Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht? Statistik ist dir ein Rätsel?
Sprich mich an!

Aktuelle Auslastung (Stand 08.11.24): 70 %

Beratungen sind innerhalb von 3 Werktagen möglich, ein Lektorat dauert 2 Tage, Verschriftlichungen dauern 10 Tage




Meine Leistungen

NEU AB SEPTEMBER 2024:

Dissertations-Coaching

Du promovierst und möchtst endlich deine Datenauswertung finalisieren? Dann ist mein Dissertations-Coaching vielleicht genau richtig für dich!


Im Dissertations-Coaching kannst du Beratungen im Abo-Modell buchen. Das bedeutet, du zahlst pro Monat einen Festpreis und kannst innerhalb dieser Zeit so viel Beratungszeit in Anspruch nehmen, wie du möchtest. Außerdem kannst du mir jederzeit Seiten zum Lektorieren schicken, die Seitenzahl ist dabei unbegrenzt. Als I-Tüpfelchen versorge ich dich mit Quellen zu allen gängigen Auswertungsverfahren. Sag mir einfach was du brauchst, und ich schicke dir eine passende Referenz. So sparst du viel Zeit, die du stattdessen in deine Dissertation stecken kannst.


Was kostet das Dissertations-Coaching?

Das Dissertations-Coaching kannst du für einen Monat buchen und um beliebig viele Monate verlängern. Pro Monat kostet das Coaching 500€. Es endet automatisch nach dem ersten gebuchten Monat, du brauchst nicht zu kündigen. Wenn du verlängern möchtest, ist dies jederzeit um einen weiteren Monat möglich, schreib mir einfach eine Mail.


Wie läuft das Dissertations-Coaching ab?

Die Laufzeit des Monatsabos startet mit dem Rechnungsdatum. Wir können entweder vorab feste Termine für den Monat festlegen oder du meldest dich spontan, wenn du Beratung benötigst. Die Termine richten sich nach meiner und deiner Verfügbarkeit. Aber wenn du ein wenig flexibel bist, finden wir  in der Regel einen Termin innerhalb der nächsten 1-3 Werktage. Die Termine dauern maximal 60 Minuten, eine kürzere Beratungszeit, um Fragen zu klären, ist aber auch möglich.


Wie finde ich heraus, ob sich das Coaching für mich lohnt?

Am besten meldest du dich vorab per Mail oder telefonisch, wenn du Interesse an dem Coaching hast. Dann können wir klären, welche Themenbereiche und welche Art der Unterstützung für dich passt. Das Coaching bietet sich vor allem für jene an, die innerhalb kürzester Zeit sehr intensiv an ihren Daten arbeiten möchten und viel Unterstützung wünschen. Wenn du dich in der Datenanalyse schon recht sicher fühlst, empfehle ich dir eher die Buchung einer einzelnen Beratungsstunde.


Kann ich das Coaching auch nutzen, wenn ich nicht promoviere?

Ja, du kannst das Coaching auch für andere Abschluss- oder Projektarbeiten nutzen. Die Bedingungen bleiben gleich.


Wie kann ich das Dissertations-Coaching buchen?

Schreib mir einfach eine Email und ich melde mich bei dir mit weiteren Informationen.


Buche dein Online-Seminar direkt hier und lege sofort los!

Lineare Regression mit SPSS

Online-Seminar bestehend aus drei Kapiteln mit sechs Lektionen...

Ich will mehr wissen

Regressionsanalyse mit SPSS

E-learning Kurs  zur logistischen, multinomialen und linearen Regression

Ich will mehr wissen

Logistische Regression mit SPSS

Online-Seminar mit drei Kapiteln bestehend aus sieben Lektionen...

Ich will mehr wissen

Deskriptive Grundlagen in SPSS

Online Kurs mit Grundlagen der beschreibenden Statistik in SPSS...

Ich will mehr wissen

Einführungskurs in SPSS

E-learning Kurs mit deskriptiven und induktiven Methoden in SPSS

Ich will mehr wissen

Induktive Grundlagen in SPSS

Online Kurs mit Grundlagen der schließenden Statistik in SPSS....

Ich will mehr wissen

Häufig gestellte Fragen zu meinen Leistungen

Du möchtest genauer wissen, wie unsere Zusammenarbeit aussehen kann? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

  • Muss ich immer eine volle Stunde buchen?

    Nein. Ich reserviere mir für jeden Termin ein Zeitfenster von 60 Minuten. Wir schauen aber individuell, wie lange wir benötigen und du zahlst nur die Zeit, die wir auch genutzt haben. Die Abrechnung erfolgt pro angefangene Viertelstunde.

  • Muss ich eine Anzahlung leisten?

    Nein. Wir vereinbaren bei Beratungen einen Termin und gehen deine Analysen und Fragen durch. Nach dem Termin erhälst du von mir eine Mail mit den Zahlungdaten und der Rechnung. Erst dann ist eine Zahlung fällig. Du kannst mit Paypal oder per Überweisung zahlen.

  • Brauchst du Unterlagen zur Vorbereitung?

    Ja. Um mich möglichst gut auf unser Gespräch vorbereiten zu können, benötige ich mehr Informationen über dein Projekt. Diese Informationen bestehen in der Regel aus: Forschungsfrage, Forschungshypothesen, Datensatz, eventuell bereits durchgeführte oder verschriftlichte Analysen.

  • Kannst du meine Auswertung auch Korrekturlesen?

    Ja, das kann ich. Ich biete auch ein Lektorat für angefertigte Auswertungen an. Dabei achte ich auf die richtige Darstellung der Ergebnisse, die richtige Interpretation und deine Ausdrucksweise. Bei Bedarf kann ich auch auf Rechtschreibung und Kommasetzung achten. Auch ein Lektorat deiner gesamten Arbeit ist möglich.

  • Bietest du nur Beratungen zu SPSS?

    Nein. Ich arbeite primär mit SPSS und biete auch Beratungen zum Umgang mit dem Programm an. Darüber hinaus kann ich dir aber auch  mit JASP, PSPP, Datatab, AMOS, Process und teilweise auch mit Jamovi, Stata, R und Excel weiterhelfen. 

  • Kannst du mir beim Fragebogen helfen?

    Ja, das kann ich. Ich kann dir die inhaltliche Suche nach geeigneten Fragen nicht ersparen. Ich kann dir aber unterstützend zur Seite stehen, dir bei der Formulierung, Anordnung und Durchführung einer Befragung helfen und dich in Bezug auf Gütekriterien beraten. 


Schau doch mal in meinem Blog vorbei....

von Bianca Brünig 19. Juni 2023
Wer kennt sie nicht, die wenig anschaulichen Tabellen von SPSS..... Die meisten Universitäten erlauben nicht, dass du Tabellen 1 zu 1 aus SPSS übernimmst. Vielmehr fordern viele Institutionen, dass du dich am APA Standard für Tabellenformatierung orientierst. Da dies viele Studierende bereits vor die erste Herausforderung stellt, möchte ic h dir heute im Rahmen eines kleinen Video-Tutorials zeigen, wie du deine Tabellen mit SPSS und Excel verschönern kannst.
von Bianca Brünig 14. April 2022
Vielleicht standest du auch schon vor der Herausforderung, wie du mehrere Variablen in einer Grafik veranschaulichen kannst, die alle das gleiche Antwortschema aufweisen. Häufig haben wir mehrere Fragen, welche mit einer Likert-Skala von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 5 (stimme voll und ganz zu) beantwortet wurden. Diese möchtest du in einer Grafik darstellen, ohne für jedes Item einzeln eine grafische Darstellung zu wählen. Dies ist über das Grafikmenü schwierig. Deshalb möchte ich dir hier einen alternativen Weg vorstellen. Schritt 1: Wichtig für die Erstellung eines solchen Diagramms ist es, dass die Variablen, die du darstellen möchtest, alle die gleichen Antwortmöglichkeiten haben. Du gehst im SPSS Menü auf Analysieren -> Tabellen -> Benutzerdefinierte Tabellen
von Bianca Brünig 31. März 2022
Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass SPSS bei einigen komplexeren Analysen leicht an seine Grenzen kommt. Wenn du trotzdem gern mit dem Programm arbeitest und nicht zu beispielsweise R oder Stata wechseln möchtest, dann könnten Erweiterungen oder Makros eine Option sein. Eines der bekanntesten SPSS Makros ist PROCESS von Hayes. Mit diesem Makro kannst du Mediations- und Moderationsmodelle testen. Dabei bietet PROCESS den Vorteil, dass du nicht mehrere Gleichungen schätzen musst, sondern alles in einem Modell berechnen kannst. Über externe R oder Python Codes lässt sich die Funktionalität von SPSS zusätzlich erweitern. Auch wenn der Rahmen hier nicht ausreicht, um alle möglichen Funktionen vorzustellen, möchte ich dir an dieser Stelle zumindest eine kleine Übersicht bieten, welche Funktionen sich in Form von Erweiterungsbundles in das SPSS Klickmenü integrieren lassen. Integrieren lassen sich diese erweiterten Funktionen ab SPSS Version 24 über Erweiterungen -> Erweiterungshub. Hier wird dir eine Liste mit allen verfügbaren Funktionen angezeigt, eine kurze Beschreibung sowie, ob dein System die Voraussetzungen zur Installation erfüllt. Im folgenden Bild kannst du beispielsweise sehen, dass die Voraussetzungen zur Installation der KRR Erweiterung nicht gegeben sind, PLS aber problemlos integriert werden könnte.
von Bianca Brünig 13. März 2022
Bevor ihr in eurer Arbeit die Auswertung schreibt, solltet ihr euer methodisches Vorgehen im Rahmen eines Methodenkapitels vorstellen. Häufig gibt es hier Unsicherheiten, wie dieses aufgebaut werden kann und welche Inhalte in dieses Kapitel gehören. An dieser Stelle möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen. Generell sei aber angemerkt, dass es von Uni zu Uni und von Betreuer/in zu Betreuer/in durchaus unterschiedliche Vorstellungen gibt. Insofern wäre meine erste Empfehlung, an eurer Uni nach Vorlagen zu suchen oder euren Betreuer/in anzusprechen. Solltet ihr keine Hilfestellung erhalten, empfehle ich wie folgt vorzugehen. 1. Beschreibung der Datenerhebung Der erste Schritt sollte darin bestehen, aufzuzeigen, wie ihr eure Daten sammelt bzw. gesammelt habt. Dieses Unterkapitel kann von einer Diskussion (1) des quantitativen versus qualitativen Ansatzes reichen über (2) eine Diskussion über die genaue Erhebungsmethodik (online versus persönlich versus telefonisch…) bis hin zum (3) genauen Vorgehen. Während ihr für Punkt 1 und 2 auf Literatur und Referenzen zurückgreifen könnt, stellt das genaue Vorgehen meist eine individuelle Beschreibung dar. Bei dieser könnt ihr folgende Gesichtspunkte beschreiben: - Welches ist die Grundgesamtheit? - Wie habt ihr Kontakt zu den Teilnehmer/innen aufgenommen? - In welchem Zeitraum wurde die Studie durchgeführt? - Gab es einen Pretest? - Ggf. wie viele Personen wurden kontaktiert? - Wie war der Fragebogen aufgebaut? - Gab es ein Anschreiben oder weitere Informationen? - Bei Experimenten: Wie war der Versuchsaufbau? - Wie lange haben die Teilnehmer/innen im Durchschnitt für die Bearbeitung benötigt? Je nachdem, wie lang eure Arbeit wird, könnt ihr diese Themenbereiche ausführlicher oder kürzer diskutieren. Auch bietet es sich bei längeren Arbeiten an, die Datenerhebung in mehrere Unterkapitel zu unterteilen. 2. Stichprobe Nachdem ihr beschrieben habt, wie ihr zu den Daten gekommen seid, solltet ihr eure Stichprobe genauer vorstellen. Die Stichprobe bilden die Personen, die tatsächlich an eurer Umfrage teilgenommen haben. Es sind also nicht diejenigen gemeint, die ihr kontaktiert habt, denn von denen haben wahrscheinlich nicht alle tatsächlich euren Fragebogen bearbeitet. Die Stichprobe könnt ihr beschreiben, indem ihr zuerst darauf eingeht, wie viele Personen die Umfrage (1) bearbeitet haben, (2) wie viele von diesen die Umfrage auch abgeschlossen haben und (3) wie viele die Umfrage vollständig ausgefüllt haben. Bei manchen Umfragetools werden diese Selektionskriterien direkt angewendet, so dass ihr einen Datensatz herunterladet, in welchem nur vollständig ausgefüllte Fälle enthalten sind. Bei anderen müsst ihr selbst diese Selektion durchführen. Danach könnt ihr näher darauf eingehen, wie eure Stichprobe zusammengesetzt ist. Hierfür eignen sich in der Regel sozio-demografische Angaben wie Alter und Geschlecht. Je nach Themenbereich können aber auch weitere Kennwerte zur Beschreibung herangezogen werden. Diese Beschreibung ermöglicht es dem Leser einzuordnen, inwiefern eine ausgeglichene oder repräsentative Stichprobe vorliegt. An dieser Stelle können auch erste Grafiken oder Tabellen in die Beschreibung einfließen. 3. Operationalisierung Die Operationalisierung beschreibt den Prozess, wie ihr von den Konzepten eurer Hypothese(n) zu konkreten Variablen für die Auswertung gelangt. Bei manchen Variablen, wie z.B. dem Geschlecht oder dem Alter kann dies unkompliziert sein, da ihr die Daten direkt so erhoben habt, wie ihr sie für die Auswertung benötigt. Hier solltet ihr dann nur die Fragestellung und Antwortoptionen erwähnen. Häufig ist es aber ein aufwändigerer Prozess, bei welchem Umkodierungen durchgeführt werden oder Variablen zusammengefügt werden. Dies solltet ihr in diesem Unterkapitel beschreiben. Dafür könnt ihr auf (1) Umkodierungen, (2) das Zusammenfügen oder (3) Berechnen von neuen Variablen eingehen. Typischerweise wird hier für Skalen beispielsweise die Reliabilitäts- und Validitätsprüfung vorgestellt sowie der Wertebereich der neu entstandenen Skala vorgestellt. Persönlich schließe ich die Operationalisierung gern mit einer Tabelle ab, welche die Wertebereiche der benötigten Variablen inkl. Häufigkeiten oder Mittelwerten mit Standardabweichungen darstellt. Dies ist auch in vielen Publikationen eine gängige Praxis. 4. Auswertungsmethodik In diesem Unterkapitel könnt ihr nun vorstellen, wie ihr zur Auswertung eurer Daten vorgehen werdet (und warum). Es können also sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Methoden vorgestellt werden. Dabei solltet ihr nur auf Methoden eingehen, die ihr auch tatsächlich anwendet. Diese können mit zentralen Kennwerten und Schwellenwerten beschrieben werden. Ab welchem Wert liegt beispielsweise ein schwacher oder starker Zusammenhang vor? Welche Maßzahl kann zur Bewertung des Zusammenhangs herangezogen werden? In einem Satz solltet ihr zudem erwähnen, welches Signifikanzniveau ihr ansetzt und mit welchem Programm ihr die Analysen durchführt.
von Bianca Brünig 1. März 2022
In meinen Beratungen erlebe ich häufig, dass der Unterschied zwischen Mediations- und Moderationsanalysen nicht immer eindeutig ist. Beides sind Sonderformen der multiplen Regressionsanalyse, welche neben der unabhängigen und abhängigen Variable noch eine dritte Variable in das Modell integrieren. Aber starten wir von vorn. Regressionsanalysen untersuchen, inwiefern eine unabhängige Variable (UV, auch Prädiktor genannt) eine abhängige Variable (AV, auch Kriterium genannt) beeinflusst. Nehmen wir ein einfaches Beispiel. Wir vermuten, dass die Zeit, welche Personen täglich vor dem Fernseher verbringen vom Alter abhängt. Die tägliche Fernsehdauer ist somit die abhängige Variable, welche wir mit Hilfe des Alters erklären wollen. Schematisch lässt sich das Ganze so darstellen:
von Bianca Brünig 25. Februar 2022
Bei der Regressionsanalyse ist unser Ziel eine Gerade zu schätzen, welche den Zusammenhang zweier Variablen (bei einer multiplen Regression auch den Zusammenhang mehrerer Variablen) möglichst gut erfassen kann. Nehmen wir mal an, wir haben aus der Theorie folgende Hypothese ableiten können: Je älter man ist, desto mehr Stress erlebt man. Die unabhängige Variable stellt hier das Alter dar, die abhängige Variable ist der erlebte Stress. Beide Variablen sind metrisch skaliert. Die Beziehung der beiden Variablen lässt sich grafisch gut anhand einer Punktewolke darstellen:

Neuer Titel

Kompetente Beratung für dein Projekt

Mit Fachkenntnis und langjähriger Erfahrung zum Erfolg

Expertise

Seit über 9 Jahren berate ich im Bereich der quantitativen Methoden

Präzision

Ich bearbeite Aufträge detailliert und ergänze diese stets durch eine Aufzeichnung/Protokoll

Effizienz

Ich garantiere eine schnelle und umfassende Bearbeitung eurer Wünsche

Freundlichkeit

Ich arbeite gern mit Menschen und freue mich, euch Lösungen aufzuzeigen

Alles zu deiner Zufriedenheit

Ob Studierender, Doktorand oder Unternehmer - Ich unterstütze dich bei deinem Projekt!

Share by: